1906 - 3.April |
Geboren in Tilsit (Ostpreussen)
|
1924 |
Abitur - anschliessend Studium der Germanistik und Theologie
|
1930 - 22.April |
22.April 1930 Verlobung mit Georg Sehmsdorf
|
1931 - 6.Mai |
Hochzeit in Lyck(Ostpreussen), danach Ausreise nach Ostafrika
|
1931 - 1937 |
Missionsarbeit in Lupembe
|
1932 - 26.Februar |
Hans-Georg geboren
|
1933 - 9.Februar |
Marie-Anne geboren
|
1934 - 06.Juni |
Peter geboren
|
1936 - 14.Februar |
Mechthild geboren
|
1937 |
Urlaubsjahr in Deutschland
|
1937 - 14.Juli |
Geburt von Eckhardt in Rauschen (Ostpreussen)
|
1938 - September |
Zweite Ausreise nach Ostafrika - diesmal nach Kidugala
|
1939 - 12.Januar |
Geburt von Christoph
|
1939 - November |
Nach der Ausweisung durch die englische Mandatsregierung zurück nach Deutschland
|
1940 - Januar |
Ankunft in Tübingen (Tropeninstitut), dann wohnhaft in Berlin-Lichterfelde West im Wohnhaus der Berliner Mission, Augustastr.24
|
1941 - 05.Oktober |
Geburt von Michael
|
1943 - Februar |
Georg Sehmsdorf macht seinen philologischen Dr. bei Prof. Westermann in Berlin
|
1943 - März |
Ausgebombt in Lichterfelde - nach Schöneberg gezogen - wieder ausgebombt
|
1943 - Mai |
Umzug der Familie nach Soldin(Neumark), Dr.Georg Sehmsdorf wird Pfarrer in Elbing
|
1943 - 20.Dezember |
Geburt von Gottfried
|
1945 - 31.Januar |
Einzug der Russen in Soldin
|
1945 - 9.Februar |
Dr.Georg Sehmsdorf kommt aus Elbing, das von den Russen schon eingenommen wurde, zu Fuss durch die Fronten der Russen, zur Familie in Soldin.
|
1945 - 14.Februar |
Dr.Georg Sehmsdorf wird als Zivilgefangener von den Russen abgeholt und bis hinter den Ural verschleppt
|
1945 - Anfang Juli |
Flucht und Vertreibung aus Soldin mit 8 kleinen Kindern nach Berlin.
Zunächst Unterkunft im Berliner Missionshaus - dann wieder in Lichterfelde in drei Bodenkammern in der Augustastr.
|
1945 - Oktober |
Die sechs älteren Geschwister :
Hans-Georg, Marie-Anne, Peter, Mechthild, Eckhardt und Christoph werden mit einer Berliner Kinderlandverschickung aus dem Hunger-Berlin nach Schleswig-Holstein verschickt, kommen aber auf der Insel Juist an, wo die Hotels etc. frei sind.
Marion bleibt mit Michael und Gottfried in Berlin in der Hoffnung und Erwartung auf die Rückkehr ihres Mannes.
|
1945 - 8.Dezember |
Dr.Georg Sehmsdorf kommt aus russischer Gefangenschaft zurück
|
1946 - 1.April |
Dr.Georg Sehmsdorf wird Pfarrer in Dahme(Mark)
|
1946 - Mai |
Hans-Georg - gerade 14 Jahre alt - erkrankt an Milliartuberkulose und stirbt am 9.Mai im Krankenhaus der Stadt Norden
|
1947 - 20.Oktober |
Geburt der jüngsten Tochter Dorothee
|
1952 - März |
Dr.Georg Sehmsdorf wird nach Potsdam als Provinzialpfarrer der Brandenburgischen Frauenhilfe berufen
|
1953 - Juni |
Umzug der Familie von Dahme nach Potsdam, Weinbergstr. 18/19
|
1963 - Frühjahr |
Dr. Georg Sehmsdorf wird Superintendent im Kirchenkreis Osterfeld/Droyssig
|
1963 - 26.Juli |
Umzug der Familie von Potsdam nach Droyssig
|
1972 |
Dr.Georg Sehmsdorf pensioniert
|
1977 |
Umzug in das leerstehende Pfarrhaus nach Görschen
|
1984 |
Umzug ins Altersheim nach Gernrode(Harz)
|
1990 - 1.Juli |
Umzug nach Nürnberg
|
1990 - 1.Oktober |
Umzug in die Altenwohnanlage in Stein-Deutenbach
|
1994 - 9.Oktober |
Dr.Georg Sehmsdorf stirbt im Alter von 90 Jahren
|
2000 - 26.Mai |
Marion Sehmsdorf geht auf eigenen Wunsch ins Pflegeheim in Deutenbach
|
2000 - 10.September |
In der Frühe des Sonntagmorgen stirbt Marion Sehmsdorf in den Armen ihrer Tochter Mechthild
|